
09/2012, JK
Anwendbare Normen: Behörden- oder Sicherheitskennzeichnung
IEC 60079-0:2007 Ed. 5 IECEx
IEC 60079-11:2006 Ed. 5 IECEx
EN 60079-0: 2009 Europa: ATEX
EN 60079-11:2007 Europa: ATEX
LEISTUNGSMERKMALE UND TECHNISCHE DATEN
Display mit
Hintergrundbeleuchtung
Batterielebensdauer (Stunden)
Zertifizierte Eigensicherheit
ATEX & IECEx (Ex ib IIC T4)
ATEX & IECEx (Ex ib IIC T4)
ATEX & IECEx (Ex ib IIC T4)
Standard-Temperaturbereich
-10 °C bis 160 °C (14 °F bis 320 °F)
-10 °C bis 160 °C (14 °F bis
320 °F)
-30 °C bis 160 °C (22 °F bis
320 °F)
Kalibrierung (siehe Hinweis)
0 °C (32 °F), 48,9 °C (120 °F),
93,3 °C (200 °F), 148,9 °C (300 °F)
0 °C (32 °F), 48,9 °C (120 °F),
93,3 °C (200 °F), 148,9 °C (300 °F)
-20 °C (-4 °F), 0 °C (32 °F),
48,9 °C (120 °F), 93,3 °C (200 °F),
Duracell DL2032 (IEC CR2032)
Knopfzelle,
Duracell MN2400 Alkali AAA
Panasonic LR03XWA Alkali AAA
Gold Peak GP24A Alkali AAA
Duracell MN2400 Alkali AAA
Panasonic LR03XWA Alkali AAA
Gold Peak GP24A Alkali AAA
-20° bis 40 °C (-4° bis 104 °F)
-20° bis 40 °C (-4° bis 104 °F)
-20° bis 40 °C (-4° bis 104 °F)
Temperaturansprechverhalten
Edelstahl-Fühlerrohr, 6,35 mm
Durchmesser mit auf 4,76 mm
reduzierter Spitze, 100-Ohm-Klasse
Edelstahl-Fühlerrohr, 6,35 mm
Durchmesser mit auf 4,76 mm
reduzierter Spitze, 100-Ohm-
Edelstahl-Fühlerrohr, 6,35 mm
Durchmesser, drahtgewickelter
Platin-Temperaturfühler, 200 Ohm
Standardmäßiges Alu-
Eloxalgehäuse
Alu-Eloxal-Hochleistungsgehäuse,
horizontale Montageausrichtung
Standardmäßiges Alu-
Eloxalgehäuse
Gewicht (mit 203-mm-Sensor)
Dauerbetrieb, Min.-, Max.- und
Durchschnittsmessanzeige, Anzeige
in C oder F
Dauerbetrieb, Min.-, Max.- und
Durchschnittsmessanzeige,
Anzeige in C oder F,
Display mit
Dauerbetrieb, Min.-, Max.- und
Durchschnittsmessanzeige,
Anzeige in C oder F,
1/1000 Display-Auflösung
Hinweis: Je nach Sensorverfügbarkeit sind zusätzliche, kundenspezifische Temperaturbereiche von -40 °C bis 290 °C (-40 °F bis
555 °F) erhältlich.
BATTERIEWECHSEL
ACHTUNG:
• Die Batterien müssen in einer ungefährlichen Umgebung ausgetauscht werden.
• Die Batterien müssen vom richtigen, zugelassenen Typ sein.
• Die Batterien müssen unter Wahrung der korrekten Polarität eingesetzt werden; sicherstellen, dass der Pluspol (+) der
Batterie mit dem auf dem Batteriefach aufgeprägten Plussymbol (+) ausgerichtet ist.
• Es dürfen keine neuen Batterien mit alten Batterien gemischt werden. Es dürfen keine Batterien verschiedener Hersteller
gemischt werden.
• Die Batterien dürfen nicht mit verkehrter Polarität eingesetzt werden, sodass eine Knopfzelle eine andere auflädt.
a) Sicherstellen, dass sich das Instrument in einer ungefährlichen Umgebung befindet.
b) Die 2 Schrauben und die hintere Abdeckung des TL1 entfernen, um Zugang zu den Batterien zu erhalten.
c) Die neuen Batterien einzeln einsetzen; dabei ist sicherzustellen, dass der Pluspol (+) der Batterie mit dem auf dem Batteriefach
aufgeprägten Plussymbol (+) ausgerichtet ist.
Comentários a estes Manuais